0

Kritik des Anti-Doping

Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping, KörperKulturen

Erschienen am 15.04.2019, 1. Auflage 2019
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837644944
Sprache: Deutsch
Umfang: 332 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 22.4 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.

Autorenportrait

Nils Zurawski (Dr. habil.), Sozialanthropologe und Kriminologe, lehrt und forscht u.a. an der Uni Hamburg und bloggt unter surveillance-studies.org. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Überwachung, Konsum, Polizei, Gewalt, Friedensbildung, Konflikt und Doping. Marcel Scharf (Dipl.-Sportwiss.), geb. 1983, ist Sportwissenschaftler und forscht am Institut für Pädagogik und Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsfelder sind Überwachung, Kontrolle, Privatsphäre, Anti-Doping und Prävention.