0

Erneuerbare Energie

eBook - Konzepte für die Energiewende

Erschienen am 18.01.2012, 3. Auflage 2012
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527646937
Sprache: Deutsch
Umfang: 182 S., 72.41 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Leading scientists explain photovoltaics, solar thermal energy, solar air-conditioning, wind and hydroelectric power, fuel cells, energy-efficient buildings, and hydrogen storage for stabilizing networks. Contains about 20% more information than the second edition.

Autorenportrait

Thomas Bührke ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit", freier Wissenschaftsjournalist und Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher in den Bereichen Physik und Astrophysik. Er studierte Physik an den Universitäten von Göttingen und Heidelberg und promovierte dort am Max-Planck-Institut für Astronomie. Anschließend wechselte er er zum Fachverlag Wiley-VCH, wo er als als Redakteur des "Physik Journals" begann und später zu "Physik in unserer Zeit" wechselte.
Roland Wengenmayr ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit" und freier Wissenschaftsjournalist. Er studierte in Darmstadt Physik, mit zeitweiligem Aufenthalt am europäischen Forschungslaboratorium CERN in Genf. Nach dem Diplom arbeitete er zunächst als Ingenieur im Chemieanlagenbau. Danach wechselte er zum zum Fachverlag Wiley-VCH. Er arbeitete als Lektor für Physik und Physikalische Chemie. Heute schreibt er für führende Zeitungen, unter anderem über regenerative Energien.

Inhalt

Vorwort

Eicke R. Weber

Geleitwort

Karl W. Böer

1 Vorwort der Herausgeber

2 Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der erneuerbaren Energien

4 Regenerative Energieträger ein Überblick

Harald Kohl, Wolfhart Dürrschmidt

Windenergie

14 Rückenwind für eine zukunftsfähige Technik

Martin Kühn, Tobias Klaus

Wasserkraftwerke

24 Fließende Energie

Roland Wengenmayr

Solarthermische Kraftwerke

28 Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt

Robert Pitz-Paal

Photovoltaik

36 Solarzellen ein Überblick

Roland Wengenmayr

Neue Materialien der Photovoltaik

44 Solarzellen aus Folien-Silizium

Giso Hahn

CIS-Dünnschicht-Solarzellen

52 Günstige Module für solares Bauen

Nikolaus Meyer

CdTe-Dünnschicht-Solarzellen

56 Auf dem Weg zur Netzparität

Michael Harr, Dieter Bonnet, Karl-Heinz Fischer

Geothermische Wärme- und Stromerzeugung

60 Energie aus der Tiefe

Ernst Huenges

Biokraftstoffe

69 Grüne Chance und Gefahr

Roland Wengenmayr

Biokraftstoffe sind nicht per se nachhaltig

72 Irrungen und Wirrungen um Biokraftstoffe

Gerhard Kreysa

Kraftstoffe aus Algen

79 Konzentrierte grüne Energie

Carola Griehl, Simone Bieler, Clemens Posten

Das Karlsruher Verfahren bioliq®

83 Synthesekraftstoffe aus Biomasse

Nicolaus Dahmen, Eckhardt Dinjus, Edmund Henrich

Das Aufwindkraftwerk

88 Strom aus heißer Luft

Jörg Schlaich, Rudolf Bergermann, Gerhard Weinrebe

Gezeitenströmungskraftwerke

95 Mond, Erde und Sonne als Antrieb

Albert Ruprecht, Jochen Weilepp

Wellenkraftwerke

100 Energiereservoir Ozean

Kai-Uwe Graw

Osmosekraftwerke

107 Salz- contra Süßwasser

Klaus-Viktor Peinemann

Energieübertragung von Offshore-Windenergieparks

109 Die Nordsee geht ans Netz

Boris Valov, Peter Zacharias

Elektrische Energieversorgung der Zukunft

112 Neuer Strom in alten Netzen?

Stefan Tenbohlen, Alexander Probst, Patrick Wajant

DLR-Studien zum Projekt Desertec

120 Strom aus der Wüste

Franz Trieb

Wasserstoff als Energiespeicher

128 Wasserstoff: Alternative zu fossilen

Energieträgern?

Detlef Stolten

Saisonale Speicherung thermischer Energie

133 Wärme auf Abruf

Silke Köhler, Frank Kabus, Ernst Huenges

Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

140 Gebändigtes Knallgas

Joachim Hoffmann

Mobilität und erneuerbare Energie

148 Elektrofahrzeuge

Andrea Vezzini

Solare Klimatisierung

156 Kühlende Hitze

Roland Wengenmayr

Klima-Engineering

158 Prima Klima im Glashaus

Roland Wengenmayr

Niedrigenergie-Wohnheim mit Biogas-Heizung

161 Nachhaltigkeit mit ungewöhnlichem Konzept

Christian Matt, Matthias Schuler

Gebäudethermographie unter der Lupe

164 Die Versuchung bunter Bilder

Michael Vollmer, Klaus-Peter Möllmann

Erneuerbare Energie in Deutschland

168 Fördermöglichkeiten und Informationsquellen

Thomas Bührke

170 Stichwortverzeichnis

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!

Weitere Artikel vom Autor "Roland Wengenmayr/Thomas Bührke"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Natur, Technik"

Alle Artikel anzeigen